1968 Werkchronologie © Susanne Lange

– 5. Januar – 11. Februar: Einzelausstellung im Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven („Bouwen voor de Industrie“)
– Reise von Bernd Becher in die Vereinigten Staaten
– 4. Januar: Eröffnung der Einzelausstellung in der Fisher Gallery, University of Southern California, Los Angeles („Industrial Buildings 1830–1930“)
– 7.1.: Los Angeles (Aufnahmen von Ölpumpen)
– 15.1.: Fahrt über Chicago nach Pittsburgh (Informationsreise); im Hüttenwerk McKeesport, Pennsylvania, erste Aufnahme einer amerikanischen Hochofengruppe; auf dem Rückweg Besuch des Museum of Modern Art, New York, das Abzüge erwirbt.
– 23.1.: London, British Council
– 18.2.: Duisburg (Wasserturm)
– 23. Februar – 16. März: Einzelausstellung in der Galerie Ruth Nohl, Siegen („Bernhard und Hilla Becher: Photographien“)
– 23.2.: Herdorf (Seilbahnstation)
– 23.2.: Niederschelderhütte, Niederschelden bei Siegen
– 26.2.: Zeche Hannover, Bochum-Hordel; Zeche Hannibal, Bochum-Hofstede
– 2. – 4.3.: Zeche Robert Müser, Bochum-Werne (u.a. Gesamtansicht der Zeche)
– 5.3.: Beginn der ausführlichen Dokumentation der Zeche Concordia, Oberhausen (von 1968 bis Anfang 1970 entstehen 350 Aufnahmen).
– 9.3.: Zeche Königin Luise, Essen (Kühlturm); Zeche Concordia, Oberhausen (Kühlturm)
– 11.3.: Bochum und Dortmund (Wasserturm)
– 12.3.: Zeche Concordia, Oberhausen (Gesamtansicht der Zeche)
– 13. – 31. März: Einzelausstellung im Goethe Center, San Francisco („Industrial Archaeology: Industriebauten 1830–1930“)
– 13.3.: Zeche Schlägel & Eisen, Herten-Langenbochum (Wasserturm)
– 12.4.: Zeche Eiberg, Essen (Kühlturm); Zeche Julia, Recklinghausen; Zeche Constantin, Bochum (Kühlturm)
– 16.4., 17., 29.10., 1.11.: Hüttenwerk Hagen-Haspe (Aufnahme von zwei Hochöfen, Kopfansichten, Perspektive; erbaut 1955 und Aufnahme eines weiteren Hochofens, Ansicht der Rückseite; erbaut ca. 1900)
– 17.4.: Kornharpen bei Bochum (Malakow-Turm)
– 23.4.: Reise nach Charleroi, Belgien
– 26.4.: Zeche Dannenbaum, Bochum-Laer
– 28.4.: Lüttich (Wasserturm; erbaut ca. 1920) und Betonförderturm
– 29.4.: Siège Poirier, Charleroi (Aufbereitungsanlage, Perspektive)
– 30.4.: Schacht Anna, Essen (Förderturm, Kopfansicht); Zeche Hugo, Gelsenkirchen-Buer (Holzkühlturm)
– 2.5.: Zeche Robert Müser, Bochum-Werne (Feinkohlenturm)
– 8., 30./31.5., 1. – 3., 25. – 30.6., 1. – 14.7., 6.9., 11.10.: Zeche Concordia, Oberhausen (u.a. Wasserturm, kastenförmiger Flachbodenbehälter; erbaut ca. 1930, 1969 abgebrochen; Silo für Kokskohle, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1920; Gaskühler, frontal)
– 11.5.: Thionville, Lothringen (erste Aufnahmen von Hochöfen in Frankreich), Aufnahme eines Wasserturms
– 13.5.: Montceau-les-Mines (Landschaft und Kühltürme)
– 14.5.: Puits Plichon, Montceau-les-Mines (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst mit Dachabschluß, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1925, 1968 abgebrochen, und eine Gesamtansicht des Bergwerkes)
– 15.5.: Neuves Maisons bei Nancy, Lothringen (Gesamtansichten)
– 16.5.: Merlebach, Lothringen (Kühlturm)
– 17.5.: Auf der Rückfahrt über Kaiserslautern (Wasserturm)
– 20.5.: Zeche Robert Müser, Bochum-Werne (Malakow-Türme)
– 3.6.: Zeche Concordia, Oberhausen (Panoramaaufnahme)
– 6., 8., 10.6., 15., 20.7.: Zeche Robert Müser, Bochum-Werne
– 6.6.: Zeche Neu-Iserlohn, Bochum-Werne
– 10.6.: Dortmund (Wasserturm)
– 14.6.: Kiesabfüllanlage bei Köln
– 15.6.: Friedrichshütte, Herdorf bei Siegen (Kühlturm; erbaut ca. 1955)
– 16.6.: Meggen (Kalkwerk)
– 20. – 24.6.: Fahrt nach Holland (Kalköfen in Dieverbrug, erbaut ca. 1910; Brielle, erbaut ca. 1900; Hasselt, erbaut ca. 1900; Meppel, erbaut ca. 1860; Harlingen, erbaut ca. 1909; Groningen, erbaut ca. 1890; bei Alkmaar, erbaut ca. 1910; bei Ten Boer, erbaut ca. 1880; Aufnahmen von Kühltürmen in Geleen Limburg)
– 1. – 6.7.: Friedrich-Wilhelm-Hütte, Mülheim/Ruhr (Kühlturm; erbaut ca. 1950)
– 21.7.: Zeche Concordia, Oberhausen (Gesamtansicht der Zeche)
– 25.7.: Abfahrt nach England (dritte Englandreise)
Erneut Aufnahmen in Nordengland und Südwales, u.a. Fördertürme, Wasser- und Kühltürme sowie Gasbehälter:
Leeds (Wasserturm)
Liverpool (Wasserturm)
Kirkham bei Leeds (Wasserturm)
Walton Colliery, Wakefield, Mittelengland (Kühlturm; erbaut ca. 1925)
Sunderland, Durham (Gesamtansicht der Kühlturmgruppe)
Chepstow, Südwales (Schrauben-Gasbehälter)
Gasbehälter bei Bristol (Schrauben-Gasbehälter; erbaut ca. 1950)
Blaenserchan Colliery, Pontypridd, Südwales (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst; erbaut ca. 1910)
Great Western Colliery, Shaft 1, Pontypridd, Südwales (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst, frontal und Perspektive; erbaut 1868; Gesamt-ansicht des Bergwerkes von Südosten; Schacht 2: einstöckiges Strebengerüst, frontal)
Llanhilleth Colliery, Llanhilleth, Südwales (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst, Perspektive; erbaut ca. 1900)
Bwllfa Colliery, Cwndare, Südwales (Förderturm, einstöckiges Strebenge-rüst, frontal; erbaut ca. 1900)
Lady Dorothea Colliery, Sunderland, Nordengland (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1900, zum Zeitpunkt der Erstellung des Förderturmbuches, 1985, stillgelegt)
Ryhope Colliery, Sunderland, Nordengland (Förderturm, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1920)
Whitburn Colliery, Sunderland, Nordengland (Förderturm, Betonkonstruktion, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1920)
Stockpit, Haydock bei Liverpool (Förderturm, hölzernes Bockfördergerüst, frontal und Perspektive; erbaut ca. 1890)
Grayshill Colliery, Glasgow (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst, frontal; erbaut ca. 1920)
Nook Colliery, Leigh bei Manchester (Gesamtansicht des Bergwerkes; erbaut ca. 1910)
Bestwood Colliery, Nottinghamshire (Förderturm mit Maschinenhaus, frontal)
Savile Colliery, Methley bei Leeds (Förderturm mit Maschinenhaus, frontal)
Groesfaen bei Bargoed, Südwales (Aufbereitungsanlage, frontal)
Gartshore Colliery, Kirkintilloch, Schottland (Aufbereitungsanlage, frontal)
– 29. August – 13. Oktober: Einzelausstellung im Städtischen Museum Abteiberg, Mönchengladbach („Industriebauten des 19. und 20. Jahrhun-derts“)
– 5.11.: Zeche Shamrock 1/2, Herne
– 13.11.: Zeche Robert Müser, Bochum-Werne (Maße genommen)
– 18.11.: Zeche Neu-Iserlohn, Bochum-Werne (Maße genommen)
– 21.11.: Zeche Concordia, Oberhausen (Kamin)
– 22.11.: Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
– Weitere auf das Jahr 1968 datierte Aufnahmen:
Bahngelände Neuss/Rhein (D) (Wasserturm; erbaut ca. 1895)
Puits Gargan, Forbach, Lothringen (F) (Kühlturm)
Duisburg (D) (Teleskop-Gasbehälter; erbaut ca. 1920)
Zeche Julius Philip, Bochum-Wiemelhausen (D) (Malakow-Turm, frontal und Perspektive; erbaut 1877, 1960 stillgelegt, steht unter Denkmalschutz)
Zeche Robert Müser, Schacht Amalia, Bochum-Werne (D) (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst, frontal (Kopfansicht), Perspektive und Details; erbaut 1904, 1969 abgebrochen)
Zeche Dahlbusch, Schacht 1, Gelsenkirchen-Rotthausen (D) (Malakow-Turm, frontal und Perspektive, Gesamtansicht der Schachtanlage von Nordosten und von Süden; erbaut 1957, 1969 abgebrochen)
Zeche Prinz von Preußen, Schacht Oeynhausen, Bochum-Kornharpen (D) (Förderturm mit Maschinenhaus, frontal und Perspektive; erbaut 1861, 1969 abgebrochen)
Zeche Caroline, Schacht 1, Bochum-Kornharpen (D) (Förderturm, Perspektive; erbaut 1873, 1969 abgebrochen)
Zeche Hugo Nord, Gelsenkirchen (D) (Förderturm, doppelstöckiges Strebengerüst mit Hängebank, frontal)
Fosse Dourges No 4, Hénin-Liétard, Nord et Pas-de-Calais (F) (Förderturm mit Dachabschluß und Hängebank, frontal; erbaut ca. 1920)
Puits Cuvelette, Merlebach, Lothringen (F) (Förderturm, doppelstöckiges Strebengerüst mit Hängebank, frontal und Perspektive, sowie Kopfansicht, frontal; erbaut ca. 1920, zum Zeitpunkt der Erstellung des Förderturmbu-ches, 1985, noch in Funktion)
Siège La Houve, Creutzwald, Lothringen (F) (Förderturm, doppelstöckiges Strebengerüst mit Hängebank, frontal)
Puits Darcy, Montceau-les-Mines (F) (Gesamtansicht des Bergwerkes; erbaut ca. 1920)
Siège Espérance, Borinage (B) (Förderturm mit Dachabschluß und Maschinenhaus, frontal)
Siège Anderlues, Charleroi (B) (Förderturm, einstöckiges Strebengerüst mit Dachabschluß, Kopfansicht, frontal und Perspektive)
Hüttenwerk Liège-Ougrée (B) (zwei Gesamtansichten, Vorder- und Rückseite)

Die hier veröffentlichten Daten beziehen sich zunächst auf die ersten Jahre von 1957 bis 1970. Weitere Informationen können hier angefragt werden: Info

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung